Stempel & Firmenstempel
Ein Stempel ist ein Werkzeug, das auf der einen Fläche mit erhabenen oder vertieften Figuren, Buchstaben und dergleichen versehen ist, um mittels Stempelkissen aufgetragener Farbe die Figur aufzudrucken oder sie in eine weichere Masse einzudrücken, wie beispielsweise die Prägestempel für Münzen und Medaillen. Der obere Teil nennt sich Stempelkappe, der untere Stempelfuß. Auch das mit einem solchen Werkzeug aufgedrückte Zeichen, das als Merkmal der erprobten Güte einer Ware, ihres Ursprungs oder einer bezahlten Abgabe dient, wird als Stempel oder auch als Stempelabdruck bezeichnet. Das Verfahren nennt sich Stempeldruck.
Stempel haben zwei wesentliche Funktionen:
- Sie dienen der Vereinfachung der Schreibarbeit. In einem
Arbeitsschritt lassen sich Texte zu Papier bringen, für die man handschriftlich wesentlich länger brauchen würde. Vor allem in Institutionen, bei denen die mit einem Stempel zu versehenden Akten über viele Schreibtische gehen müssen, bringt ein Stempel den zusätzlichen Vorteil, dass der Stempeltext ein immer gleichbleibendes Schriftbild aufweist und somit Unleserlichkeiten ausgeschlossen werden können. - Schwer zu fälschende, meist runde Stempel dienen der
Beurkundung, ähnlich der Unterschrift oder dem Siegel.
WUSSTEN SIE SCHON?
Die Geschichte des Stempels reicht weit zurück. Bevor der Stempel das Siegel ablöste, um Dokumente zu verifizieren und Korrespondenz zu erleichtern, kamen Stempelsiegel mit Wachs oder Siegellack zum Einsatz. Die ältesten Siegel waren aus Stein oder Knochen gefertigt und in Mesopotamien gefunden. Archäologen gehen davon aus, dass sie zwischen 5.000 bis 3.500 vor Christus entstanden sind. Auch die Variante einen Abdruck mit einem Siegelring herzustellen, verbreitete sich bereits 1.500 v. Chr, ausgehend vom Alten Ägypten.
In Indien verwendete man kurz vor Christi Geburt Stempel aus Lehm, in Kombination mit Naturfarben aus pflanzlichen
Grundstoffen wie Früchten, Blüten, Blumen, Pflanzen und Baumkrusten.
In Asien wurde ab 57 nach Christus Stempel verwendet. Die ersten dieser Hankos gehörten den Herrschern und waren aus puren Gold. Ab etwa 750 durften auch Adlige eigenen Hanko Namessiegel als persönliche Unterschrift verwenden.
Mit dem Buchdrucks erfand man kleine Stempel mit einzelnen Buchstaben, die sogenannten Lettern, die Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts zu Satzschriften zusammenfügte und auf einer Druckpresse die ersten Texte damit erstellte, die nicht per Hand abgeschrieben worden waren.
Stempel und Firmenstempel
Text-, Bild- und Firmenstempel erhalten Sie bei uns in Fotoqualität. Stempel sparen Zeit und sind trotz fortschreitender Digitalisierung unverzichtbar. Die Stempel mit den integrierten Stempelkissen erhalten Sie in verschiedenen Farben – blau, schwarz, grün – oder Sie nennen uns Ihre Wunschfarbe. Individuelle Stempel sind natürlich auch möglich – mit Text und Bild.
Stempel und Firmenstempel
Vom einfachen “Kopie”-Stempel über einen individuellen “Umlauf”-Stempel bis zur grafischen Werbebotschaft. Alles ist möglich. Unsere selbstfärbenden Stempel brauchen kein Stempelkissen. Sie können sofort losstempeln – 20.000 mal mit klaren Ergebnissen in Fotoqualität. Zum „Auftanken“ gibt es für jeden Stempel eine Refillstation in der entsprechenden Stempelfarbe.