Spielkarte

Spielkarten sind meist rechteckige, handliche Stücke aus Karton oder steifem Papier, seltener auch Plastik, die auf der Vorderseite (Avers) Wertangaben und Symbole zeigen, und auf der Rückseite (Revers) blanko sind oder ein einheitliches Motiv aufweisen, sodass der Wert der umgedrehten Karte nicht erkennbar ist. Jede Karte ist durch zwei Parameter bestimmt: einen Wert und ein Symbol, Farbe genannt. Die Kartenwerte sind sowohl Zahlen als auch Figuren wie z. B. der König; meist sind es insgesamt 13 Werte in hierarchischer Ordnung.

Kartensätze weisen üblicherweise vier Farbzeichen auf, deren Namen und Gestaltung sich jedoch je nach Kulturraum unterscheiden. Ein voller Kartensatz besteht daher aus 4 × 13 = 52 Karten; viele Kartenspiele verwenden aber nur einen Teil, z. B. 4 × 8 = 32 Karten. Durch das Mischen eines Kartensatzes kommt der Zufall ins Spiel, durch die neutrale Rückseite der Karten bleiben Informationen verdeckt, wodurch Spiele mit imperfekter Information möglich werden. Bei ihrer Einführung in Europa waren Spielkarten das erste und einzige Spielmittel mit diesen Eigenschaften.

WUSSTEN SIE SCHON?

Ihren Ursprung haben die Spielkarten in Ostasien, wo die Herstellung von Kartonplättchen früher als in Europa einsetzte. Bedruckte Papierblätter wurden in China bereits vor Christi Geburt hergestellt und dienten anfangs vor allem mystischen Zwecken. Die frühesten Spielkarten sind im Korea und China des zwölften Jahrhunderts nachweisbar.
Von China aus gelangten Spielkarten nach Indien und Persien sowie in die arabischen Länder und kamen so schließlich auch nach Europa, wo sie anfänglich in Italien und Frankreich bekannt wurden. In Italien sind sie ab dem letzten Drittel des 14. Jahrhunderts bezeugt. In Indien spielte man mit runden Karten, in China mit mehr länglichen, schmalen Streifen

Spielkartengeld

Eine Nutzung von Spielkarten als Geldersatz ist aus Neufrankreich im heutigen Gebiet von Kanada bekannt. 1685 kam es zu Verzögerungen der Soldzahlungen aus Paris. Um dem zu begegnen, ließ der damalige provisorische Gouverneur Jacques de Meulles alle Spielkarten einziehen, vierteilen und mit dem Siegel des Gouverneurs bedrucken. Das so entstandene Spielkartengeld war mehr als 70 Jahre im Umlauf.

Information

Nutzen Sie ein Kartenspiel als Werbegeschenke. Günstige Anlässe dazu könnte der 1. Mai, Vatertag, Muttertag und zum längsten Tag sein. Kartenspiele können in jeder Auflage produziert werden.

Ab einer Auflage von 100 Spielen sind bereits andere Spielarten, Kartenformate und Verpackungen möglich.

Spielkarte - unsere Anwendungsbeispiele