Hologramm
Unter Holografie versteht man eine Methode zur Aufzeichnung und Rekonstruktion eines Wellenfeldes. Das Wellenfeld kann von einem beliebigen Objekt ausgehen. Im Gegensatz zur Fotografie werden bei der Rekonstruktion die Intensität und die Phase des Wellenfeldes rekonstruiert. Dadurch scheinen die Motive bei der Betrachtung frei im Raum zu schweben. Bei seitlichen Bewegungen kann dabei auch um ein Objekt
herumgesehen werden und bei beidäugiger Betrachtung entsteht ein vollständig dreidimensionaler Eindruck.
Als Hologramm bzw. Speicherbild, bezeichnet man ein mit holografischen Techniken hergestelltes dreidimensionales Bild, das eine körperliche Präsenz im realen Raum hat, bzw. eine Aufnahme, die ein dreidimensionales Abbild wiedergibt.
WUSSTEN SIE SCHON?
Die entscheidenden Ideen zur Holografie einschließlich des Begriffs wurden 1947 von dem ungarischen Ingenieur Dennis Gábor geprägt, der einen Weg zur Verbesserung von Elektronenmikroskopen suchte, zu einem Zeitpunkt, als kohärente Strahlungsquellen nicht einfach herzustellen waren, da der Laser noch nicht existierte. Für seine Arbeiten erhielt Gábor 1971 den Nobelpreis für Physik.
Echtheitszertifikate
Zum Schutz vor Fälschungen werden Hologramme oder Kinegramme auf Geldscheinen, Pässe, Eintrittskarten für Sport- und Musikveranstaltungen, Parkausweise verwendet.
In Entwicklung sind Verfahren, bei denen Hologramme zum Fälschungsschutz mit Sprengstoff in Stahlbauteile eingeprägt werden
Jung Hologramm Produkte
FÄLSCHUNGSSICHERE PARKAUSWEISE MIT HOLOGRAMM
Anlieger- und Anwohnerparkausweise der Kommunen sind schützenswerte Dokumente. Sie werden durch Hologramm und/oder fluoreszierde Farbe geschützt. Die …
FÄLSCHUNGSSICHERES HOLOGRAMMETIKETT
HOLOGRAMMAUFKLEBER FÜR PARKAUSWEISE
Die Stadt Selm im Landkreis Unna nutzt für Ihre städtischen Parkausweise fälschungssichere Hologrammaufkleber.