Samstag, 10.Mai 2025 von 10 bis 18 Uhr, Königsplatz/Antikensammlung

Am 10. Mai 1933, wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nazis, beteiligten sich ca.
50 000 Münchnerinnen und Münchner (großenteils Akademiker) an der Bücherverbrennung auf dem Königsplatz,
die von den Studierenden der Münchner Universitäten (LMU und TU) und deren Rektoren inszeniert wurde.
Wie in den vergangenen Jahren findet auch heuer wieder dazu eine Erinnerungsveranstaltung statt.
Damit kein Gras über die Geschichte wächst, werden die Künstler Wolfram P. Kastner und Martin Mohr ab 10 Uhr
im Rasen des Königsplatzes an der Stelle der Bücherverbrennung einen Brandfleck herstellen.

Ab 11 Uhr lesen dann im 5 Minuten Takt zahlreiche Personen aus allen gesellschaftlichen Bereichen
– den Beginn macht OB Dieter Reiter, der auch die Schirmherrschaft übernommen hat – Texte aus den verbrannten Büchern.
Verbrannt wurden Bücher von Autorinnen und Autoren wie Bertolt Brecht, Elisabeth Castonier, Lion Feuchtwanger,
Sigmund Freud, Hermynia Zur Mühlen, Erich Kästner, Irmgard Keun, Heinrich Mann, Erich Mühsam, Erich Maria
Remarque, Anna Seghers, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Arnold Zweig und Stefan Zweig.

Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen.

Den Infoflyer hat die Jung GmbH kostenfrei zur Verfügung gestellt.