Unsere Innovationen

Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von lateinisch innovare ‚erneuern‘ abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in

neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen. Der komplementäre Prozess zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien.

WUSSTEN SIE SCHON?

In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, „Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden.

Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder künstlerischen Lösungswegen und Lösungen setzt Neugier, Kreativität und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal künstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte („innovative“) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen.

Klassifizierung von Innvoationen

Produkt- oder Serviceinnovationen sind neue oder signifikant verbesserte Produkte oder Dienstleistungen. Ein Beispiel für eine Produktinnovation ist das iPhone von Apple.
Prozessinnovationen sind neuartige oder signifikant weiterentwickelte Produktions- oder Liefertechniken. Diese Innovation kann technischen Ursprungs sein, aber auch eine Software oder einzelne Bestandteile innerhalb des Prozesses betreffen. Eine Prozessinnovation ist zum Beispiel die Einführung von PayPal als Zahlungsmittel.
Positionsinnovation ist die Änderung des Kontextes, in denen Innovationen eingeführt werden. Von diesem Begriff machen Tidd & Bessant Gebrauch, wenn sie auf das

Eröffnen beziehungsweise Erschließen von Märkten abzielen.
Paradigma-Innovation ist die Veränderung in den zugrundeliegenden mentalen Modellen/Paradigmen, die das Handeln einer Organisation kennzeichnen. Dieser Begriff wird in Bezug auf Geschäftsmodellinnovationen verwendet. Solche Innovationen gehen über bloße Produkt- und Prozessinnovationen hinaus und ermöglichen Neuerungen an der gesamten Wertschöpfungsarchitektur. Bekannte Beispiele sind der Wandel von IBM von einem Rechnerhersteller zu einem IT-Dienstleister sowie Netflix und Spotify, über die man Zugang zu Kinofilmen und Musik hat, ohne physische Medien wie DVDs kaufen zu müssen.

Papier deckt auf

Schon 1976 haben wir Microblack® erfunden: unser erstes selbstdurchschreibendes Papier und zehn Jahre später dann das JungSicherheitspapier.
Bei allen Innovationen, die darauf folgten, ging es uns auch immer um Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und

den Schutz vertraulicher Daten. Auch den Sprung ins digitale Zeitalter haben wir bereits im Jahre 2000 mit dem JungPortal vollzogen.
Dafür stehen unsere Markenzeichen, die die jeweilige Innovationsbereich kennzeichnen.

 

das JungPortal – digitale Beschaffung von Druckstücken, Etiketten & Papier

 

umweltfreundliche Gedanken und vor allem Taten!


fälschungssichere Originale – Papier mit Datenschutz!


Unsere Tochterfirma JMS kümmert sich speziell um Grafik-Design und Produktion im Digitaldruck. Lassen Sie sich kreativ inspirieren unter: www.jms.gmbh

Unser Expertenteam besteht aus Kunden-Botschaftern, IT-Spezialisten, Grafik-Designern, Produktionern und Logistikern. Somit sind Innovationen, Realisation, Design, Produktion und Logistik unter einem Dach vereint.

Weitere Innovationen

Lost in translation?
Mit dem medizinischen Übersetzungsformular- MT-FormSet – sind Arztbesuche im Ausland sind Arztbesuche im Ausland kein Problem mehr.

Reiseunterlagen-Booklets, inklusive Hotelzeitung
Hotel- und Eventzeitung
das Magazin für Ihre Gäste