MT-Medical Translation Form®
Im Ausland zum Arzt zu müssen, ist kein Spaß. Und aufgrund von Verständigungsproblemen eine doppelte Qual. Vor allem Beschwerden, die man nicht sehen kann, lassen sich pantomimisch nur schlecht erklären. Was heißt denn nur: „Ich habe mich übergeben“ auf Spanisch? Oder „Fieber“ auf Italienisch? Und was, zum Teufel, „Blasenentzündung“ auf Türkisch? Und dann wären da auch noch die Fragen zur Anamnese zu beantworten.
Mit unserem „Medical translation form“, medizinischen Übersetzungsformular, können Sie sich auf recht einfache Weise verständlich machen.
Auf dem auseinandergefalteten zweisprachigen Formular sind die häufigsten Beschwerden von Kopf bis Fuß aufgelistet. Die farbigen Körperregionen in der Figur (mit Vorder- und Rückseite) geben die in der gleichen Farbe gerahmten Felder an, in der die Fragen zur Erkrankung eines bestimmten Körperteils oder Organs anzukreuzen sind.
Als schnelle Information für den Arzt sollten die Schmerzzonen auch auf der Figur markiert werden.
Auf der ersten Seite stehen alle Fragen zur Anamnese, also zur Krankengeschichte, Medikamenteneinnahme und zu Allergien.
Die angekreuzten Fragen auf der deutschsprachigen Vorderseite des Durchschreibepapiers, erscheinen auf dem unteren Blatt des Übersetzungsformulars in englischer, spanischer, italienischer oder türkischer Sprache (Formulare in weiteren Sprachen sind in Vorbereitung) – das Blatt, das dann der Arzt in seiner Sprache erhält und auf dem er die Beschwerden des ausländischen Patienten ablesen kann. Auf diesem Blatt kann er – umgekehrt – auch seine Gegenfragen ankreuzen.
Das „Medical translation form“ kann auch gut hier zulande eingesetzt werden: in deutschen Arztpraxen oder Apotheken für den Umgang mit ausländischen Patienten oder Kunden, als Ergänzungsformulare von Krankenkassen und Reiseversicherungen.
Das Produkt ist unter dem amtlichen Aktenzeichen 10 2012 112 548.1 zum Patent und unter der Nummer 20 2012 104 947.3 als Gebrauchsmuster angemeldet.