Warenetikett
Ob beim Transport, im Lager, zur Sicherheit, am Produkt, am Kabel oder als Prüfplakette.
Etiketten kennzeichnen!
Egal ob Transport über Land, über den Seeweg oder per Luftfracht – für die sachgerechte Kennzeichnung ist ein Transportetikett in jedem Fall die passende Lösung. Das Label ist in vielen Fällen sogar Pflicht und muss beispielsweise auf der Verpackung von Batterien angebracht werden. Transportetiketten müssen den Anforderungen der ADR Richtlinie entsprechen und kennzeichnen Transport Verpackung gemäß den geltenden Vorschriften.
Neben dem allgemeinen Transportetikett, Gefahrgut Aufkleber der Klasse 9 sowie spezielle UN Nummernetikett. Etikett für die Nummern UN 3091 und UN 3481 gibt es zum Selbstbeschriften. Ebenso Aufkleber für magnetisierte Fracht sowie Kennzeichnungen für den Lufttransport.
Prüfetikett
Das Prüfplakette gibt es in verschiedensten Kennzeichnungen:
als Jahresprüfplakett , Nächster Prüftermin, Prüfplakett nach Vorschrift, Elektro Prüfplakett, Kabel Prüfplakett, Prüfplakett – geprüft.
Sicherheitszeichen
Selbstklebende Sicherheitszeichen aus Folie umfassen Sicherheitshinweise und Vorgaben zum richtigen Verhalten in Situationen, von denen eine Gefahr ausgeht. Sie werden eingesetzt um Personen- und Sachschäden zu minimieren und damit die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu erhöhen. Unterschieden werden Gebotszeichen, Warnzeichen und Verbotszeichen. Die Sicherheitsaufkleber entsprechen in der Darstellung den neuesten gesetzlichen Vorschriften ASR A1.3 (2013) und DIN EN ISO 7010.
Verschlussetikett
Ein transparentes Verschlussetikett oder Siegeletiketten bietet einen speziellen Sicherheitseffekt, die auf verschiedene Arten nützlich sein kann:
Ein gebrochenes Siegeletikett klärt den Garantieanspruch. Ein intaktes Verschlussetikett erhöht wiederum das Vertrauen des Käufers.
WUSSTEN SIE SCHON?
Was beinhaltet die ARD-Richtlinie?
Die Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist eine EU-Rechtsvorschrift über die alternative Streitbeilegung (AS) zwischen Verbrauchern und Unternehmen zur Förderung des Wachstums und des Vertrauens in den Binnenmarkt und Erreichung eines hohen Verbraucherschutzniveaus ohne Einschränkung des Zugangs der Verbraucher zu den Gerichten. Zudem soll die Richtlinie dem Abbau direkter und indirekter Hemmnisse, die dem reibungslosen Funktionieren des Binnenmarkts entgegenstehen, dienen.
Durch die Richtlinie soll eine unabhängige, unparteiische, transparente, effektive, schnelle und faire außergerichtliche Möglichkeit zur Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus inländischen und grenzüberschreitenden Verkauf von Waren oder der Bereitstellung von Dienstleistungen ergeben, geschaffen werden, damit das Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmern vor allem auch in den grenzübergreifenden elektronischen Ein- und Verkauf gestärkt wird.
Die Richtlinie und die ODR-Verordnung (über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten) sind zwei Gesetzgebungsinstrumente, die in einem engen Zusammenhang stehen und einander ergänzen.
Nutzen von Markierungspunkten
Klebepunkte aus Papier und Folie gibt es in vielen Durchmessern und Farben. Die Papier Klebepunkte oder Folien Klebepunkte sind vielseitig verwendbar.
Im Wareneingang, im Büro oder Archiv ist das runde Etikett eine auffällige Kennzeichnungsmöglichkeit.
Klebepunkte gibt es mit permanent oder wiederablösbarem Klebstoff und sind auf Rolle mit Außenwicklung konfektioniert.