Papier

Papier (von lateinisch papyrus, Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird. Das entstehende Faservlies wird verdichtet und getrocknet.
Papier wird aus Faserstoffen hergestellt, die heute vor allem aus dem Rohstoff Holz gewonnen werden. Die wichtigsten Faserstoffe sind Zellstoff, Holzstoffe und Altpapierstoff.
Das durch Papierrecycling wiederverwertete Altpapier ist

mittlerweile die wichtigste Rohstoffquelle in Europa. Außer dem Faserstoff oder einer Faserstoffmischung enthält Papier auch Füllstoffe und weitere Zusatzstoffe.
Es gibt rund 3000 Papiersorten, die nach ihrem Einsatzzweck in vier Hauptgruppen eingeteilt werden können: grafische Papiere (Druck- und Schreibpapiere), Verpackungspapiere und -karton, Hygienepapiere (z. B. Toilettenpapier, Papiertaschentücher) sowie die vielfältigen technischen Papiere und Spezialpapiere (z. B. Filterpapiere, Zigarettenpapier, Banknotenpapier).

WUSSTEN SIE SCHON?

Das Papier, so heißt es, hat der chinesische Beamte Ts’ai Lun im Jahre 105 n.Chr. erfunden.
Obwohl es Funde aus China gibt, die auf etwa 140 v. Chr. datiert werden können und obwohl Xu Shen bereits um 100 n. Chr. die Herstellung von Papier aus Seidenabfällen beschrieb,. Zu seiner Zeit gab es einen papierartigen Beschreibstoff, der aus Seidenabfällen hergestellt wurde (Chi). Diesen mischten die frühen Papiermacher vornehmlich mit Hanf, alten Lumpen und Fischernetzen und ergänzten das Material mit Baumrinde oder Bast des Maulbeerbaumes. Die chinesische Erfindung bestand vor allem in der neuartigen Zubereitung:

Die gesäuberten Fasern und Fasernreste wurden zerstampft, gekocht und gewässert. Anschließend wurden einzelne Lagen mit einem Sieb abgeschöpft, getrocknet, gepresst und geglättet. Beim Schöpfen entstand an dem Papier eine „Schönseite“, die an der dem Sieb abgewandten Seite lag, und eine „Siebseite“, die an dem Sieb lag. Der entstehende Brei aus Pflanzenfasern lagerte sich als Vlies ab und bildete ein relativ homogenes Papierblatt. Dies war eine Technik, die in Korea in einer eigenständigen Form vermutlich seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. angewandt wurde und seit vielen Jahren unter dem Namen Hanji ihre Renaissance feiert.

Umweltfreundliches Papier

Bezeichnung / UmweltzertifikateRohstoff / HerstellungBleichmethode / Zusätze
Steinpapier

100 Prozent Altpapier.
Bei der Herstellung wird weniger Wasser und weniger Energie verbraucht als bei der Produktion anderer Papiere.
Weder chlorhaltige Bleichchemikalien noch andere schädliche Stoffe.
UWS-Papier

Besonders umweltfreundliches Recycling Papier. Die Herstellung erfolgt ohne De-Inking und Bleiche.Ohne Bleichchemikalien.

FSCFSC 100% Recycling und FSC Mix sind zwei Siegel, die vom FSC vergeben werden. Der FSC setzt sich als internationale und gemeinnützige Organisation für die ökologisch und sozial verantwortliche Nutzung von Wäldern ein. Mit dem FSC 100% Recycling-Siegel werden Papiere ausgezeichnet, die ausschließlich aus Altpapierfasern hergestellt werden.Ob bei der Herstellung Chemikalien eingesetzt wurden, spielt für die Vergabe des Siegel keine Rolle.
PEFCPEFC ist das Logo von einem internationalen Zertifizierungssystem der Holz- und Waldwirtschaft. Das Zeichen garantiert, dass die verwendeten Hölzer aus kontrollierten und zertifizierten Wäldern stammen. Die ökologischen und sozialen Kriterien für die durch PEFC zertifizierten Wälder sind aber nicht ganz so streng wie die Kriterien des FSC.Ob bei der Herstellung Chemikalien eingesetzt wurden, spielt für die Vergabe des Siegel keine Rolle.
ECFKeine Angaben über die verarbeiteten Rohstoffe und deren Herkunft sowie über den Wasser- und Energieverbrauch.ECF = Elementarchlorfrei. Papiere mit dieser Kennung werden zumindest teilweise chlorfrei gebleicht (chlorarme Bleiche)
TCFKeine Angaben über die verarbeiteten Rohstoffe und deren Herkunft sowie über den Wasser- und Energieverbrauch.TCF = total chlorfrei. Papiere mit dieser Kennung werden chlorfrei gebleicht (Wasserstoffperoxid)
EU EcolabelDas EU Ecolabel ist das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannte EU-Umweltzeichen. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung EWG 880/92) eingeführte freiwillige Zeichen hat sich nach und nach zu einer Referenz für Verbraucher entwickelt, die mit dem Kauf von umweltfreundlicheren Produkten und Dienstleistungen zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen wollen.Die Vergabe erfolgt an Produkte und Dienstleistungen, die geringere Umweltauswirkungen haben als vergleichbare Produkte. Mit dem EU Ecolabel soll der Verbraucher die Möglichkeit haben, umweltfreundlichere und gesündere Produkte identifizieren zu können.

Papier - unser Portfolio