Übersicht umweltfreundliches Papier

Bezeichnung / UmweltzertifikateRohstoff / HerstellungBleichmethode / Zusätze
Steinpapier

100 Prozent Altpapier.
Bei der Herstellung wird weniger Wasser und weniger Energie verbraucht als bei der Produktion anderer Papiere.
Weder chlorhaltige Bleichchemikalien noch andere schädliche Stoffe.
UWS-Papier

Besonders umweltfreundliches Recycling Papier. Die Herstellung erfolgt ohne De-Inking und Bleiche.Ohne Bleichchemikalien.

FSCFSC 100% Recycling und FSC Mix sind zwei Siegel, die vom FSC vergeben werden. Der FSC setzt sich als internationale und gemeinnützige Organisation für die ökologisch und sozial verantwortliche Nutzung von Wäldern ein. Mit dem FSC 100% Recycling-Siegel werden Papiere ausgezeichnet, die ausschließlich aus Altpapierfasern hergestellt werden.Ob bei der Herstellung Chemikalien eingesetzt wurden, spielt für die Vergabe des Siegel keine Rolle.
PEFCPEFC ist das Logo von einem internationalen Zertifizierungssystem der Holz- und Waldwirtschaft. Das Zeichen garantiert, dass die verwendeten Hölzer aus kontrollierten und zertifizierten Wäldern stammen. Die ökologischen und sozialen Kriterien für die durch PEFC zertifizierten Wälder sind aber nicht ganz so streng wie die Kriterien des FSC.Ob bei der Herstellung Chemikalien eingesetzt wurden, spielt für die Vergabe des Siegel keine Rolle.
ECFKeine Angaben über die verarbeiteten Rohstoffe und deren Herkunft sowie über den Wasser- und Energieverbrauch.ECF = Elementarchlorfrei. Papiere mit dieser Kennung werden zumindest teilweise chlorfrei gebleicht (chlorarme Bleiche)
TCFKeine Angaben über die verarbeiteten Rohstoffe und deren Herkunft sowie über den Wasser- und Energieverbrauch.TCF = total chlorfrei. Papiere mit dieser Kennung werden chlorfrei gebleicht (Wasserstoffperoxid)
EU EcolabelDas EU Ecolabel ist das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannte EU-Umweltzeichen. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung EWG 880/92) eingeführte freiwillige Zeichen hat sich nach und nach zu einer Referenz für Verbraucher entwickelt, die mit dem Kauf von umweltfreundlicheren Produkten und Dienstleistungen zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen wollen.Die Vergabe erfolgt an Produkte und Dienstleistungen, die geringere Umweltauswirkungen haben als vergleichbare Produkte. Mit dem EU Ecolabel soll der Verbraucher die Möglichkeit haben, umweltfreundlichere und gesündere Produkte identifizieren zu können.