Nachhaltigkeit in der Jung GmbH
Nachhaltigkeit in der Jung GmbH
1987 wurde durch die UN-Weltkommission für Umwelt und Entwicklung im sogenannten Brundtland-Bericht
(Originaltitel: „Our Common Future“/“Unsere Gemeinsame Zukunft“) erstmals eine Definition von nachhaltiger Entwicklung formuliert:
“Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen”.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert. Eine historische Verpflichtung der Jung GmbH für ihre Produkte.
Diese Definition entspricht dem ganzheitlichen Ansatz der Jung GmbH für ein nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln.
Ausgelegt auf eine intergenerative ökologische Gerechtigkeit mit Übernahme der Verantwortung einer Generation und Konsequenzen des Handelns für nachfolgende Generationen. Jungweltfreundliche Einstellungen und Handlungsprinzipien der Gesellschaft stehen im Kontext der Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen Nachhaltigkeitsstrategien.
UMWELTSCHUTZ und NACHHALTIGKEIT wird bei uns GROSS geschrieben. Davon zeugen unsere umweltfreundlichen Gedanken und vor allem Taten!
Methodische Grundlagen der Jung GmbH
- Suffizienz: Einsparung von Rohstoffen und Energie, Einsatz regenerativer Ressourcen
- Konsistenz bzw. Ökoeffektivität: Vermeidung von Abfällen durch wiederverwertbare Ressourcen
- Effizienz und Effektivität: die Dinge richtig zu tun und die richtigen Dinge zu tun.
Das Jungweltfreundliche Konzept
- Optimieren
- Jung GmbH: Alles aus einer Hand (Grafikdesign, Produktion und Druck, Logistik)
- Kundenbestellungen und Bedarf über das Jungportal
- Schnelle Logistikprozesse und kurze Transportwege
- Minimieren –Den Einfluss auf Umwelt
- Alle Papiere sind FSC-Zertifiziert
- Co2 neutraler Paketversand
- Es geht auch ohne Plastik
- Regionale Partnerschaften
- Rieslose Verpackung
- Abfall vermeiden –passende Verpackungsgroße
- Europool-Tauschpaletten
- Recyceln
- Verwendung von Recyclingpapier
- Wiederverwenden
- Verpackung wird nicht weggeworfen, sondern wiederverwendet
- Wiederverwendbare Stempeln mit Refillstation
- Umwandeln
- Visitenkartenverpackung ist umgewandelt um Verpackungs- und Transportschachtel
- Anpassen
- Die Kundendrucksachen werden auf richtigen Design, Menge und Große angepasst
- Verbessern
- Wir arbeiten ständig dran unsere Dienstleistungen zu verbessern
- Beraten
- Wir bieten unseren Kunden persönliche, kostenlose Expertenberatung
Unsere Beispiele
Ökologische Nachhaltigkeit
Konsistente Papierkonzepte:
- Alle Papiere sind FSC-Zertifiziert
- Nachhaltige Papieralternativen: vom Recyclingpapier in verschiedenen Ausprägungen bis hin zum Bierpapier
- Konsistente Produktkonzepte: Jung Stempel mit Refillstation
- Es geht auch ohne Plastik: Jungweltfreundliche Dokumentenhülle, Dickplastikkarten aus recyceltem PVC oder Bioplastik
Konsistente Verpackungskonzepte:
- Europool-Tauschpalette:
- Die Verschleißrate für Europool-Tauschpalette liegt bei 5 %
- Diese Palette werden im Durchschnitt 20-mal genutzt
- Im Vergleich zu der Einwegpalette lässt sich ein Müllvolumen von ca. 1 m³ pro Palette einsparen
- Verpackung für den Paketversand:
- Verwendung von unterschiedlichen Umkartons in optimierter Größe -das Erspart Verpackungsmaterial und Frachtraum
- Benötigtes Füllmaterial wird bei uns aus Papierabfällen gewonnen und nicht beschafft
- Die Formulartaschen für das Versandpapier sind aus transparentem Papier hergestellt
- Rieslose Verpackung:
- 500 Blatt unverpackt in der JungPalettenbox – ein einfacher Weg, „hungrige“ Maschinen zu füttern
- Es erspart ca. 5 kg Papierabfall bei 120.000 Blatt DIN A4 Papier
- Visitenkartenschachtel:
- Ist sowohl Produkt- als auch Transportverpackung und erspart dadurch den Versandkarton
- Es gibt Kunden, die diese Verpackung nach Gebrauch an uns zurückgeben
Konsistente Versandkonzepte:
- CO2 neutraler Paketversand
Ökonomische Nachhaltigkeit
Suffizienz und Effizienz bei der Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen und der dazu notwenigen Prozesse
- durch das JungInternetportal
- durch einen teilautomatisierten Workflow
- durch eine teilautomatisierte Datenarchivierung
-
- Alles aus einer Hand – Reduktion der Anfragen und Bestellungen für den Kunden
- Anpassung an die Kundenanforderungen und gleichzeitige Sicherheit für die Einhaltung der Vorgaben
- Kostenfreie und fachspezifische Beratung bei anstehenden Problemstellungen
- Persönliche Betreuung der Kunden auf Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit mit regionalen Lieferpartnern zur Stärkung der regionalen Wirtschaft
Ökologische & Ökonomische Nachhaltigkeit
Für einen internationalen Konzern werden die Druckstücke besonders die Visitenkarten mit den JungPortal.
als zentrales Werkzeug administriert. Das sichert weltweit die strikte Einhaltung der CID in Druck und Papier.
Die Druckstücke werden von regionalen Druckereien hergestellt.
Dieser Prozess erspart Kosten und verhindert jede Menge CO² Ausstoß.
Soziale Nachhaltigkeit
Die Arbeitsumgebung und ein wertschätzender Umgang miteinander beeinflussen das Wohlbefinden des Einzelnen und damit sein Denken, Fühlen und Handeln. Ein gutes Betriebsklima wirkt sich nachhaltig auf den Kontakt mit Kunden und Lieferanten aus.
Ansatzweise soll Albert Schweitzer zitiert werden:
“Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will”
Zitat aus dem Werk: die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit der Jung GmbH bezieht sich insbesondere auch auf seine Mitarbeiter. Es geht um den ganzheitlichen Aspekt der Salutogenese bzw. Gesundheit mit Auswirkung auf seine gesamte Lebensgestaltung.
Im Vordergrund steht nicht die Gewinnoptimierung für die Kapitaleigner, sondern die Präsentation der Gesellschaft durch Verbesserungen des Dienstleistungs- und Produktangebots. Ein zentrales Anliegen ist die langfristige Sicherung der Arbeitsplätze.
Die Unternehmensführung ist für das Erreichen der mit den Mitarbeitern vereinbarten Ziele verantwortlich.
Anreiz-, Planungs- und Kennzahlensysteme der Unternehmensführung stehen unter dem Anspruch sozialverantwortlichen Denkens und Handelns.
Dem entspricht eine transparente mit einer “flachen” Hierarchie ausgestattete Organisationsform, die in wechselseitiger Kommunikation und Umgang miteinander steht und Aufgaben und Abläufe transparent abstimmt. Unternehmenszweck und Unternehmensziele sollen dabei für alle klar erkennbar sein.
Die Unternehmensführung ist für die optimale Ausstattung und Verbesserung der Arbeitsplätze und somit für die Rahmenbedingungen der Arbeitsumgebung zuständig.
Übersicht über die Gesellschaftervorgaben
- Anstellungsverträge sind unbefristet
- Das Mindestentgelt für die Arbeitsleistung liegt über den tariflichen Vereinbarungen
- Gleiche Entlohnung für Frauen wie Männer
- Die jährlichen Urlaubstage betragen ab Eintrittsdatum 31,5 Arbeitstage
- Für den 24.12. und 31.12. müssen keine Urlaubstage eingebracht werden
- Geburtstage 50 % Freizeitausgleich
- Flexible Arbeitszeiten für die Verpflichtungen aus Beruf und Familie zu vereinbaren
- Kostenfreies Obst und Getränke für die Mitarbeiter*innen