Individuelle Anfrage
Senden Sie uns Ihre individuelle Anfrage einfach per E-Mail info@jung-ps.de, über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns bei Fragen dazu an: 089 74 73 64-0. Gerne senden wir Ihnen auch Muster oder Papiermuster zu.
Preisliste
Wir haben keine Preisliste. Wir kalkulieren jeden Auftrag individuell.
Reklamation
Wir bearbeiten jeden Auftrag mit größter Sorgfalt. Falls es doch einmal zu Problemen kommt, senden Sie Ihre Reklamation per E-Mail an: info@jung-ps.de oder postalisch mit Muster an: Jung GmbH, Flößergasse 2, 81369 München.
Anschnitt / Beschnitt
Randabfallenden Objekte (wie Flächen, Linien, u.a. ) und Bilder müssen mit 3 Millimeter Beschnitt angelegt werden, damit beim Verarbeiten keine weißen Ränder entstehen können.
Auflösung
Um ein optimales Druckergebnis zu erreichen sollte für den Offset- und Digitaldruck von Briefbögen, Broschüren, Visitenkarten, etc. mindestens eine Auflösung von 300 dpi angelegt werden. Die Auflösung wir in der Regel in dpi (dots per inch) angegeben. Je höher die Auflösung, desto höher ist die Pixeldichte und desto schärfer ist die Bilddarstellung – auch im Druck.
CMYK / RGB
Alle Farbbilder sollten im Farbraum CMYK abgespeichert werden. Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz sind die Farben der subtraktiven Farbmischung und die Druckfarben im 4-farbigen Druck. Der RGB-Farbraum ist nicht für den Druck geeignet. Die Farben rot, grün und blau werden additiven durch Licht gemischt und beispielsweise bei Bildern für eine Webseite eingesetzt.
Druckvorstufe
Die Druckvorstufe umfasst alle Vorgänge vom Manuskript bis zu den druckfertigen Daten. Darunter fallen Fotografie, Scannen, Bildbearbeitung, Retusche und Layout.
Endformat
Das Endformat ist das Format, welches das fertige Druckstück nach dem falzen, heften und schneiden hat. Das offene Format ist das Format vor dem Falzen. Ein 4-seitgier DIN A5 Flyer beispielsweise hat offen, vor dem Falzen, das Format DIN A4.
Falzmarken
Falzmarken sind dünne Linien, die außerhalb der Dokumentenfläche positioniert werden. Sie zeigen bei der Weiterverarbeitung die genaue Position zum falzen (falten) an.
Retusche
Die Bearbeitung eines Fotos, Bildes oder Grafik. Dabei können beispielsweise störende Elemente entfernt werden (Hautunreinheiten oder Lichtblitzer) oder komplett neu hergestellt werden (durch manuelles Anstückeln des Bildes).
Schnittmarken
Schnittmarken zeigen das Format eines Dokuments an und somit die Stellen, an welchen der Druckbogen auf das Endformat beschnitten werden muss. Schnittmarken werden nicht manuell gesetzt, sondern elektronisch im Layoutprogramm hinzugefügt.
Sonderfarben
HKS- und Pantone-Farben werden als Vollton- oder Schmuckfarben eingesetzt. Eine Sonderfarbe wird beispielsweise als fünfte Farbe eingesetzt, um Farbabweichungen zu vermeiden oder wenn die gewünschte Farbe mit dem 4c-Farbsystem nicht abbildbar ist – wie Gold und Silber.
UV-beständige Farben
Wir können Ihre Drucksachen auch mit UV-beständigen Farben produzieren. Bitte sprechen Sie uns an.
WYSIWYG
WYSIWYG steht für„What You See Is What You Get“ (Was du siehst, ist was du bekommst). Das bedeutet, dass ein Dokument oder Druckdaten Bildschirm so angezeigt werden, wie es ausgedruckt aussieht. Für unsere Plattform bedeutet das: Sie sehen, was Sie bestellen.
Cellophanierung
Bei der Cellophanierung wird das Druckstück mit einer dünnen Folie überzogen und somit veredelt. Eine Cellephanierung kann die Farbwirkung verstärken.
Falzarten
Gerade in der Herstellung von Flyern und anderen Werbedrucksachen kann die Verwendung einer bestimmten Falzart das Produkt interessant gestalten. Die Standard-Falzarten sind: Einbruchfalz, Wickelfalz, Zick-Zack-Falz, Altarfalz (Fensterfalz) , Parallel-Falz oder Leporello-Falz.
Klebebindung
Bei der Klebebindung werden die Blätter zu einem Block zusammengeklebt. Anschließend kann je nach Endprodukt ein Umschlag angebracht werden.
Lack
Ein Drucklack veredelt die Drucksache und erhöht die Abriebfestigkeit der Farbe. In machen Druckmaschinen wird der Drucklack zusätzlich durch UV-Licht gehärtet (UV-Lack).
Perforation
Eine Perforation ist eine eingestanzte Linie auf einem Papier oder Karton, die das Abtrennen ermöglichen.
Ringösenheftung
Bei der Ringösenheftung werden Ösen angebracht, damit das Druckstück abgeheftet werden kann.
Rückstichheftung
Bei einer Rückstichheftung werden mehrere Seite, beispielsweise einer Broschüre, geklammert (Klammerheftung).
Wire-O-Bindung (Spiralbindung)
Bei der Wire-O-Bindung, auch Spiralbindung genannt, werden wie bei einem College-Block Spiralen angebracht, damit man die Seiten umblättern kann.